Tobias Adler-Bartels

Tobias Adler-Bartels

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Politische Wissenschaft
Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte


Ideology Studies; Moderne Demokratietheorie; Geschichte und Methoden des Politischen Denkens; Rechtsextremismus & Antisemitismus

Der radikale Konservatismus und die liberale Frage. Morphologie und Radikalisierung der konservativen Ideologie in Deutschland vom Vormärz bis zur Weimarer Republik

  • 04/2018-11/2021
    wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Tine Stein)
  • 04/2016-03/2018
    wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der CAU Kiel (Prof. Tine Stein)
  • 04/2014-03/2016
    wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Zeitgenössisches politisches Denken in Deutschland“ (Leitung: Prof.Tine Stein)
  • 10/2013-03/2014
    wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der CAU Kiel (Prof. Tine Stein)
  • 4/2013-10/2013
    wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sozialwissenschaften/Bereich Politikwissenschaft (CAU Kiel)
  • 9/2006-3/2013
    Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Neuesten Geschichte an der CAU Kiel (Abschluss: Magister Artium)

Radical conservatism and the liberal question. Hermann Wagener and Paul de Lagarde as promotors of the radicalization of 19th century German conservatism, in: Comparative Political Theory 1/2023 (i.E.)

Der radikale Konservatismus und die offene Gesellschaft. Der Kulturkampf um die Identität der ‚Berliner Republik‘, in: Yves Bizeul / Ludmila Lutz-Auras / Jan Rohgalf (Hrsg.): Offene oder geschlossene Kollektividentität?, Berlin: SpringerVS 2019, S. 61-86.

Sprache und Ideologie des Konservatismus. Zur Differenz vom moderaten und radikalen konservativen politischen Denken in der Bundesrepublik Deutschland, in: Sebastian Liebold/Frank Schale (Hrsg.): Neugründung auf alten Werten? Konservative Intellektuelle und Politik in der Bundesrepublik, Baden-Baden: Nomos 2017, S. 209–232.

Eine Disziplin – zwei Fachgesellschaften!? Ursachen und Hintergründe des Verhältnisses von DVPW und DGfP, in: Wilhelm Knelangen / Tine Stein (Hrsg.): Kontinuität und Kontroverse. Die Geschichte der Politikwissenschaft an der Universität Kiel, Essen 2013, S. 481–519.

A Conservative (Critical) Theory for a Postliberal Era. The German Radical Conservative Gerd-Klaus Kaltenbrunner (Vortrag im Rahmen des Workshops ‘Conservatism and Critical Theory in the 21st Century: Commonalities and Divergence’; 1st Meeting of the International Research Network on Conservatism and Critical Theory, 10.9.2021)

Radical conservatism as a challenge for German liberal democracy. The metapolitical attack on liberal conservatism in the 1970s and 80s (Vortrag im Rahmen des Research Workshops “Critiques of Liberalism and Challenges to Democracy: Understanding the Conservative Standpoint”, 14.-15.2.2019 in Pilsen (CZ); COST Action CA 16211 RECAST)

Kontroverse Selbstverständnisse – Eine Bestandsaufnahme von Akteuren und Sprache des Identitäts-Diskurses in Deutschland seit 1989 (Tagung „Offene oder geschlossene Identität? Über die zentrale Konfliktlinie in der gegenwärtigen Demokratie“, Universität Rostock, 9.12.2016)

Die (liberale) Demokratie in der Kritik – Das zeitgenössische konservative politische Denken in der Bundesrepublik (9. Doktoranden-Workshop Demokratieforschung, ZDEMO, Leuphana Universität Lüneburg, 17.6.2016)

Konservatives politisches Denken nach 1989 (Workshop „Zeitgenössisches politisches Denken in Deutschland“, CAU Kiel, 9.7.2015)

Rhapsodie des Reaktionären. Karl-Heinz Ott schreibt ein Buch über Kritiker der Neuzeit – eine (Ideen-)Geschichte des Reaktionären ist dies allerdings nicht, in: Ethik und Gesellschaft 2/2022 (Rezension zu Karl-Heinz Ott (2022): Verfluchte Neuzeit. Eine Geschichte des reaktionären Denkens, München: Carl Hanser)

Rezension zu Darius Harwardt (2019): Verehrter Feind. Amerikabilder deutscher Rechtsintellektueller in der Bundesrepublik (in: PVS 4/2020)

The Invention of Conservatism as a Modern Ideology, in: Contributions to the History of Concepts 15 (2020) 1, S. 132-136 (Rezension zu Amerigo Caruso (2017): Nationalstaat als Telos? Der konservative Diskurs in Preußen und Sardinien-Piemont, 1840–1870).

Rezension zu Thomas Biebricher (2018): Geistig-moralische Wende. Die Erschöpfung des deutschen Konservatismus (in: PVS 3/2019)

DVPW 2018: Die liberale Demokratie vor neuen Herausforderungen?! (Tagungsbericht zum DVPW-Kongress 2018 auf dem theorieblog)

Die Schattenseiten des amerikanischen Konservatismus“ (Rezensionsessay auf Soziopolis zu Corey Robin (2018): The Reactionary Mind. Conservatism from Edmund Burke to Donald Trump; George Hawley (2016): Right-Wing Critics of American Conservatism; ders. (2017): Making Sense of the Alt-Right)

Kein Zuhause für die Heimat – Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat“(Debattenbeitrag zur Diskussion um „Heimat?!“ auf dem Theorieblog)

Gespräch über 1968 und den Konservatismus in der Bundesrepublik: Es gibt Parallelen zwischen den 68ern und der ‚Neuen Rechten‘, in: Der Landtag. Die Parlamentszeitschrift für Schleswig-Holstein 01/März 2018 (Themenheft: 1968. 50 Jahre danach), S. 12–13.

  • Ideologie(n) im Kontext des Politischen Denkens (Seminar BA, WiSe 2022/23; FAU Erlangen)
  • Postkoloniale Politische Theorie und die Ideengeschichte (Seminar MA, WiSe 2022/23; FAU Erlangen)
  • Liberalismus und/oder Konservatismus? – Ideen- und Ideologiengeschichte einer komplexen Beziehung (Seminar BA, WiSe 2021/22; GAU Göttingen)
  • Politische Grundbegriffe (Übung, WiSe 2021/22; GAU Göttingen)
  • Geschichte und Gegenwart des Postkolonialismus (Seminar BA, WiSe 2020/21; GAU Göttingen)
  • Theorien politischer Ordnung (Seminar MA, SoSe 2020; GAU Göttingen)
  • Radikalkonservatives Denken in Europa und Amerika (Seminar BA, WiSe 2019/20; GAU Göttingen)
  • Nation, Volk, Identität – Begriffs- und metapolitische Strategien rechter Akteure als Herausforderung für die politische Bildung (Seminar MA, WiSe 2019/20; GAU Göttingen)
  • Übung zur Einführung in die politische Ideengeschichte (Übung, SoSe 2019; GAU Göttingen)
  • Politische Grundbegriffe (Übung, WiSe 2018/19; GAU Göttingen)
  • Das politische Denken des Antiliberalismus. Historische Entwicklung und Kontroversen (Seminar, WiSe 2018/19; GAU Göttingen)
  • Übung zur Einführung in die politische Ideengeschichte (Übung, SoSe 2018; GAU Göttingen)
  • Konservatives politisches Denken in der Bundesrepublik – Partei- und ideenpolitische Entwicklungen (Aufbauseminar, WiSe 2017/18; CAU Kiel)
  • Zur Morphologie des rechten politischen Denkens – Populismus, Nationalismus und Rassismus (Masterseminar, WiSe 2017/18; CAU Kiel)
  • Politisches Denken und Ideologien – Zu Theorie und Praxis des Liberalismus, Konservatismus und Sozialismus (Basisseminar, SoSe 2017; CAU Kiel)
  • Ideengeschichte des konservativen politischen Denkens (Basisseminar, SoSe 2016; CAU Kiel)
  • Ideengeschichte und politisches Denken – Methodische Reflexionen zu Theorie und Praxis eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes (Basisseminar, SoSe 2016; CAU Kiel)
  • Ideengeschichte des konservativen Denkens (Basisseminar, SoSe 2015; CAU Kiel)
  • Militant Democracy – Konzeptionen von wehrhafter und streitbarer Demokratie (Aufbauseminar, WiSe 2013/14; CAU Kiel)
  • Politikwissenschaft als Demokratiewissenschaft? – Zum Demokratie- und Wissenschaftsverständnis ausgewählter westdeutscher Nachkriegspolitologen (Aufbauseminar, WiSe 2013/14; CAU Kiel)