Forschungsbericht 2010-2011
Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II: Politische Philosophie und Ideengeschichte
Forschungsbericht 2010 – 2011
Adressen
Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II
Prof. Dr. phil. Dr. phil. habil. Clemens Kauffmann
Kochstraße 4/7
D-91054 Erlangen
Tel.: +49-9131-85-29371
Fax: +49-9131-85-29399
eMail: Sekretariat.Kauffmann@polwiss.phil.uni-erlangen.de
http://www.polwis.phil.uni-erlangen.de/professuren/lehrstuhl2/
Abteilung Geistesgeschichte (Gerlach Archiv, Eric Voegelin Bibliothek)
Akad. Dir. Dr. Helmut Klumpjan
Glückstr. 5
D-91054 Erlangen
Tel.: +49-9131-85-22919
Fax: +49-9131-85-29332
eMail: htklumpj@phil.uni-erlangen.de
http://www.polwis.phil.uni-erlangen.de/professuren/lehrstuhl2/abteilung-geistesgeschichte/
Bayerisches Zentrum für Politische Theorie (Geschäftsstelle)
PD Dr. Hans-Jörg Sigwart
Glückstraße 5
D-91054 Erlangen
Tel.: +49-9131-85-29331
Fax: +49-9131-85-29332
eMail: hgsigwar@phil.uni-erlangen.de
Ansprechpartner
Prof. Dr. Clemens Kauffmann
+49-9131-85-22336
eMail: Clemens.Kauffmann@phil.uni-erlangen.de
Forschungsfelder
Alte Welt, Ideengeschichte, Gesellschaftsanalyse/Kulturvergleich, Area-Studies
Mitarbeiter/-innen
Prof. em. Dr. Jürgen Gebhardt
Prof. Dr. Clemens Kauffmann
Matthias Klöde, M.A.
Akad. Dir. Dr. Helmut Klumpjan
Alexander Kruska, M.A.
Eva Odzuck, M.A.
PD Dr. Hans-Jörg Sigwart
Anne Uhlich
Selbstdarstellung
Der Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II ist dem Fachgebiet Politische Philosophie und Ideengeschichte gewidmet. Die Forschungstätigkeit des Lehrstuhls konzentriert sich auf die Politische Philosophie der Antike (Platon, Aristoteles), den neuzeitlichen Kontraktualismus (Thomas Hobbes), den Deutschen Idealismus (I. Kant, J. G. Fichte, G. W. F. Hegel), den Konservatismus des 19. Jahrhunderts (von Gerlach, von Haller, Stahl) sowie die Politische Philosophie und Theorie der Gegenwart. In diesem Bereich steht die Politische Philosophie deutschsprachiger Emigranten im 20. Jahrhundert im Vordergrund, insbesondere Hannah Arendt, Leo Strauss und Eric Voegelin.
Ideengeschichtlich sind damit die Rezeption und Fortwirkung der Antike in Gegenwartsdiskursen, die Neubegründung politischen Denkens nach dem Holocaust sowie die interkulturelle Konstitution politischen Denkens angesprochen (John Rawls, amerikanischer Pragmatismus). In systematischer Hinsicht konzentriert sich die Forschungstätigkeit auf den interzivilisatorischen Vergleich historisch-kulturell-religiöser Denkformen (vor allem Asien, Europa, Nordamerika), die kulturvergleichende Theorie des Liberalismus, die Demokratietheorie und die Biopolitik. Hinzu kommen Arbeiten mit einem Schwerpunkt in der Wissenschaftstheorie und der Politischen Methodenlehre.
Die Forschungsarbeit im Bereich der Geistesgeschichte und des Politischen Denkens im 19. und 20. Jahrhundert wird durch die Leitung der Voegelin-Bibliothek und und des Gerlach-Archivs ergänzt, die dem Lehrstuhl zugeordnet sind. Die bayernweite Forschungskoordination im Rahmen des “Bayerischen Zentrums für Politische Theorie”, dessen Vorstandssprecher der Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Kauffmann in den Jahren 2008 – 2011 gewesen ist, setzt Schwerpunkte im Bereich der angewandten Demokratietheorie, der Beziehung zwischen Politik, Religion und Ökonomie, der Biopolitik, der Totalitarismusforschung und der Politikberatung. Die Forschungsarbeit wird ergänzt durch die Koordination der Nachwuchsforschung im “Bayerischen Promotionskolleg Politische Theorie”, der Tätigkeit als Sprecher des Graduiertenkollegs 706 “Kulturhermeneutik im Zeichen von Differenz und Transdifferenz” (2009 – 2012) und als Antragsteller und Stellvertretender Sprecher des Graduiertenkollegs 1718 “Präsenz und implizites Wissen”.
Eigenforschung und Drittmittel geförderte Forschungsprojekte 2010/2011
Titel: Erschließung und digitale Erfassung des Gerlach-Archivs
Projektleitung: Prof. Dr. Clemens Kauffmann
Kooperationspartner: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Kalliope, Verbundkatalog für Nachlässe und Autographen, Bayerisches Zentrum für Politische Theorie
Mitarbeiter: Akad. Dir. Dr. Helmut Klumpjan, Alexander Kruska, M.A.
Laufzeit: 01.05.2011 – 30.04.2014.
Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Projektart: Begutachtete Drittmittel
Monographien
Herausgeberschaften
Gebhardt, Jürgen (Hg.): Political Culture and the Culture of Politics. Heidelberg (Winter) 2010.
Gebhardt, Jürgen; Plé, Bernhard (Hg.): Simboli e ordinamenti politici / Symbole und politische Ordnungen. Annali di Sociologia / Soziologisches Jahrbuch 17, 2004 – 2009, Trento 2010.
Kauffmann, Clemens; Sigwart, Hans-Jörg (Hg.): Biopolitik im liberalen Staat, Baden-Baden (Nomos) 2011.
Zeitschriftenartikel
Gebhardt, Jürgen: Symbole und politische Ordnung / Simboli e ordinamento politico, in: J. Gebhardt; B. Plé (Hg.): Simboli e ordinamenti politici / Symbole und politische Ordnungen. Annali di Sociologia / Soziologisches Jahrbuch 17, 2004 – 2009, Trento 2010, S. 39 – 54.
Kauffmann, Clemens: Politische Theorie und Politikwissenschaft. In: Politisches Denken, Jahrbuch, Berlin (Duncker & Humblot) 2010, S. 43-58 (Schwerpunktthema „Perspektiven der Politischen Theorie“).
Kauffmann, Clemens: Die Rationalität des Anarchismus. In: Politisches Denken, Jahrbuch, Berlin (Duncker & Humblot) 2011, S. 235-252.
Sigwart, Hans-Jörg: We and the People: Selbstverständnis und politische Rolle des U.S. Supreme Court, in: Zeitschrift für Politik 57/4 (2010), S. 363-388.
Artikel in Sammelbänden
Gebhardt, Jürgen: Political Discourses and the Meaning of Culture, in: J. Gebhardt (Hg.), Political Culture and the Culture of Politics, Heidelberg (Winter) 2010. S. 1-12.
Gebhardt, Jürgen: Politik und Religion. In: Enzyklopädie der Neuzeit 10, Stuttgart (Metzler) 2010, Sp. 107 – 115.
Gebhardt, Jürgen: Der Aufstieg des modernen Imperatorentums und die neue Weltordnung. Weltgeschichtliche Betrachtungen im Spätwerk Bruno Bauers, in: K.-M. Kodalle; T. Reitz (Hg.), Bruno Bauer. Ein ‘Partisan des Weltgeistes”?, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2010, S. 285 – 305.
Gebhardt, Jürgen: Modern Challenges – Platonic Responses: Strauss, Arendt , Voegelin, in P. Armada; A. Gornisiewicz (Hg.), Modernity and What Has Been Lost. Considerations on the Legacy of Leo Strauss, Krakow (St. Augustines Press) 2010, S. 83 – 92.
Gebhardt, Jürgen: Biopolitik, szientistische Weltanschauung und demokratischer Verfassungsstaat, in: C. Kauffmann; H.-J. Sigwart (Hg.), Biopolitik im liberalen Staat, Baden-Baden 2011, S. 69 – 82.
Gebhardt, Jürgen: Michael Walzer: Radikaler Dissenter und demokratischer Sozialist, in: Karl Heinz Nusser (Hg.): Freiheit, soziale Güter und Gerechtigkeit: Michael Walzers Staats- und Gesellschaftsverständnis, Baden-Baden (Nomos) 2011, S. 31-56.
Kauffmann, Clemens: Rawls, John. In: Voigt, Rüdiger; Weiß, Ulrich (Hg.): Handbuch Staatsdenker. Wiesbaden (Franz Steiner Verlag) 2010, S. 347-350.
Kauffmann, Clemens: Strauss, Leo. In: Voigt, Rüdiger; Weiß, Ulrich (Hg.): Handbuch Staatsdenker. Wiesbaden (Franz Steiner Verlag) 2010, S. 410-412.
Kauffmann, Clemens: Platonische Gründungsspiele bei Eric Voegelin. In: Gian Franco Lami (Hg.): Lo Stato degli Studi Voegeliniani: A cinquant‘ anni dalla pubblicazione di „Ordine e Storia“. Milano (Franco Angeli) 2011, S. 11-32. (Politica e Storia: Dipartimento di Studi Politici Università die Roma „La Sapienza“).
Kauffmann, Clemens: Gattungspolitik: Der menschliche Körper als globales öffentliches Gut. In: Kauffmann, Clemens, Sigwart, Hans-Jörg (Hg.): Biopolitik im liberalen Staat, Baden-Baden (Nomos) 2011, S. 135-162. (Schriftenreihe der Sektion „Politische Theorien und Ideengeschichte“ in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft; Band 19).
Kauffmann, Clemens: Kampf, Krieg und Vernunft in Aristoteles‘ Konzeption des besten Regimes. In: Zehnpfennig, Barbara (Hg.): Aristoteles, Baden-Baden (Nomos) 2011, S. 77-92. (Reihe Staatsverständnisse).
Kauffmann, Clemens: Politische Philosophie. In: Christof Rapp; Klaus Corcilius (Hg.): Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Teil V. Wirkung, B. Disziplinen und Bereiche, Stuttgart (Metzler) 2011, S. 501-509.
Kauffmann, Clemens; Sigwart, Hans-Jörg: Biopolitik im liberalen Staat: Einleitung, in: Clemens Kauffmann; Hans-Jörg Sigwart (Hg.): Biopolitik im liberalen Staat, Baden-Baden (Nomos) 2011, S. 9-12. (Schriftenreihe der Sektion „Politische Theorien und Ideengeschichte“ in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft; Band 19).
Sigwart, Hans-Jörg: Crise de la Modernité et Démocratie Moderne: L’Interpretation Néoclassique du Regime Civil Occidental par Eric Voegelin, in: Thierry Gontier (Hg.): Politique, Religion et Histoire chez Eric Voegelin, Paris (Cerf) 2011, S. 89-110.
Sigwart, Hans-Jörg: Die politischen Kontexte des bioethischen Problems: Politiktheoretische Anmerkungen zu Jürgen Habermas’ gattungsethischem Argument, in: Clemens Kauffmann/Hans-Jörg Sigwart (Hg.): Biopolitik im liberalen Staat, Baden-Baden (Nomos) 2011, S. 163-189.
Sigwart, Hans-Jörg: Immanentes Denken und begründungstheoretischer Realismus: Das Problem politischer Legitimität bei Michael Walzer, in: Karl-Heinz Nusser (Hg.): Freiheit, soziale Güter und Gerechtigkeit: Michael Walzers Staats- und Gesellschaftsverständnis, Baden-Baden (Nomos) 2011, S. 169-210.
Sonstiges
Gebhardt, Jürgen: Power, Politics and the Quest for Prognostication, Lecture at the IKGF Annual Conference July 1, 2010, in: Selected Lectures of the International Consortium for Research in the Humanities, http://www.ikgf.uni-erlangen.de/content/articles/Juergen_Gebhardt_-_Power_Politics_and_the_Quest_for_Prognostication.pdf (Stand: 30.04.2012)
Habilitationsverfahren
Name: Hans-Jörg Sigwart
Thema: Politische Hermeneutik. Verstehen, Politik und Kritik bei John Dewey und Hannah Arendt
Datum: Habilitationsverfahren abgeschlossen am 08.02.2010
Fachmentorat: nach altem Habilitationsverfahren; Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Prof. em. Dr. Jürgen Gebhardt, Prof. Horst Mewes, PhD
Dissertationen (2010/2011 abgeschlossen, Stichtag Disputation/Rigorosum)
Name: Ingmar Dette
Thema: Die grundlose Macht. Eine Studie zu Identität und Repräsentation am Beispiel der politischen Ordnung der DDR
Datum: 2011
Finanzierung: Förderung im Rahmen des DFG Graduiertenkollegs 706 “Kulturhermeneutik im Zeichen von Differenz und Transdifferenz”
Betreuung: Prof. em. Dr. Jürgen Gebhardt
Name: Simone Paulus
Thema: Francois Furet und die Französische Revolution. Monarchie, Aristokratie und Demokratie im 19. Jahrhundert
Datum: 2011
Finanzierung: Eigenfinanzierung
Betreuung: Prof. em. Dr. Jürgen Gebhardt
Mitarbeit in wiss. Berufsverbänden, wiss. Beiräten und wiss. Kommissionen (z.B. Gutachtertätigkeit, Herausgeber wiss. Zeitschriften, Redaktion)
Name: Prof. Dr. Clemens Kauffmann
Organisation/Institution: Bayerisches Zentrum für Politische Theorie
Funktion/Tätigkeit: Sprecher des Vorstands
Dauer: 2008 bis 2011
Name: Prof. Dr. Clemens Kauffmann
Organisation/Institution: Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens
Funktion/Tätigkeit: 2. Vorsitzender
Dauer: seit 2007
Name: PD Dr. Hans-Jörg Sigwart
Organisation/Institution: Bayerisches Zentrum für Politische Theorie
Funktion/Tätigkeit: Koordinator des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie
Dauer: seit 2011
Ausrichtung von internationalen Kongressen bzw. überregional bedeutsamen wissenschaftlichen Veranstaltungen
Titel: Jerusalem und Athen: Zum Verhältnis von Offenbarung und Vernunft im politischen Denken von Leo Strauss und Eric Voegelin
Veranstalter: Bayerisches Zentrum für Politische Theorie, Voegelin-Zentrum für Politik, Kultur und Religion an der LMU München
Datum: 23. Januar 2010
Ort: Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft, München
Förderer: LMU München
Titel: Abschlussveranstaltung des DFG Graduiertenkollegs 706 Kulturhermeneutik im Zeichen von Differenz und Transdifferenz
Veranstalter: DFG-Graduiertenkolleg 706
Datum: 2. Februar 2010
Ort: FAU Erlangen-Nürnberg
Förderer: DFG