Forschungsbericht 2008-2009
Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II: Politische Philosophie und Ideengeschichte
Forschungsbericht 2008 – 2009
Adressen
Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II
Prof. Dr. phil. Dr. phil. habil. Clemens Kauffmann
Kochstraße 4/7
D-91054 Erlangen
Tel.: +49-9131-85-29371
Fax: +49-9131-85-29399
eMail: Sekretariat.Kauffmann@polwiss.phil.uni-erlangen.de
http://www.polwis.phil.uni-erlangen.de/professuren/lehrstuhl2/
Abteilung Geistesgeschichte (Gerlach Archiv, Eric Voegelin Bibliothek)
Akad. Dir. Dr. Helmut Klumpjan
Glückstraße 5
D-91054 Erlangen
Tel.: +49-9131-85-22919
Fax: +49-9131-85-29332
eMail: htklumpj@phil.uni-erlangen.de
http://www.polwis.phil.uni-erlangen.de/professuren/lehrstuhl2/abteilung-geistesgeschichte/
Bayerisches Zentrum für Politische Theorie (Geschäftsstelle)
PD Dr. Hans-Jörg Sigwart
Glückstraße 5
D-91054 Erlangen
Tel.: +49-9131-85-29331
Fax: +49-9131-85-29332
eMail: hgsigwar@phil.uni-erlangen.de
Ansprechpartner
Prof. Dr. Clemens Kauffmann
+49-9131-85-22336
eMail: Clemens.Kauffmann@phil.uni-erlangen.de
Forschungsfelder
Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte
Kultur, Sprache, Region
Mitarbeiter/-innen
• Prof. em. Dr. Jürgen Gebhardt
• PD Dr. Mathias Hildebrandt
• Prof. Dr. Clemens Kauffmann
• Matthias Klöde, M.A.
• Akad. Dir. Dr. Helmut Klumpjan
• Dr. Jörg Kohr, M.A.
• Alexander Kruska, M.A.
• Eva Odzuck, M.A.
• PD Dr. Hans-Jörg Sigwart
• Anne Uhlich
Selbstdarstellung
Der Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II arbeitet in Forschung und Lehre in allen Bereichen der Politischen Philosophie, Theorie und Ideengeschichte einschließlich der Wissenschaftstheorie und der Politischen Methodenlehre. Forschungsschwerpunkte sind die Politische Philosophie insbesondere der Antike und ihrer Rezeption in der Ideengeschichte sowie die Politische Philosophie und Theorie der Gegenwart. Durch die Zuordnung der Eric Voegelin-Bibliothek zum Lehrstuhl ergibt sich eine Fokussierung auf die Politische Philosophie deutschsprachiger Emigranten im 20. Jahrhundert und den interzivilisatorischen Vergleich historisch-kulturell-religiöser Denkformen sowie die Vergleichende Politische Kulturforschung. Die Forschungsarbeit im Bereich der Geistesgeschichte und des Politischen Denkens im 19. Jahrhundert wird ergänzt durch die Leitung des Gerlach-Archivs, die dem Lehrstuhl ebenfalls zugeordnet ist. Die bayernweite Forschungskoordination im Rahmen des Bayerischen Zentrums für Politische Theorie, das seit 2008 seinen Sitz am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat, setzt Schwerpunkte im Bereich der Angewandten Demokratietheorie, der Beziehung zwischen Politik, Religion und Ökonomie, der Biopolitik, der Totalitarismusforschung und der Politikberatung. Die Forschungsarbeit wird ergänzt durch die Koordination der Nachwuchsforschung im DFG-Graduiertenkolleg 706 „Kulturhermeneutik im Zeichen von Differenz und Transdifferenz“, das der Lehrstuhlinhaber in den Jahren 2008 – 2010 als Stellvertretender Sprecher und als Sprecher geleitet hat.
Die Forschungsschwerpunkte bilden sich im Lehrangebot in den auslaufenden Diplom- und Magisterstudiengängen, den Bachelor- und Masterstudiengängen und im Promotionsprogramm des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie ab, das Bestandteil des Bayerischen Zentrums für Politische Theorie ist. Durch Erasmus-Partnerschaften mit den Universitäten in Padua und Bologna, dem Institut des Sciences Politiques Rennes und der Université Rennes I, die vom Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II betreut werden, sowie durch die Kooperation mit dem Political Science Department der Duke University / USA im Rahmen der vom Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II eingeworbenen und betreuten „Internationalen Studien- und Ausbildungspartnerschaft“ des DAAD ist die Arbeit des Lehrstuhls international vernetzt.
Forschungsprojekte: Eigenforschung
Die Zukunft der Demokratie:
Verbundforschungsprojekt im Bayerischen Zentrum für Politische Theorie
Projektleitung: Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Kooperationspartner: Prof. Dr. Dr. Manfred Brocker, Prof. Dr. Karlfriedrich Herb, Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig
Gerlach-Archiv:
Erschließung und digitale Erfassung des Gerlach-Archivs sowie Nachweis der Bestände im Kalliope-Portal der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Projektleitung: Prof. Dr. Clemens Kauffmann (DFG-Antrag gestellt)
Politische Selbstverständigungsdiskurse des Judentums in Mittelfranken 1853-1938:
Projektleitung: Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Kooperationspartner: Stadtarchiv Nürnberg, Stadtbibliothek Nürnberg, Leo Baeck Institut Jerusalem.
Politische Hermeneutik:
Habilitationsprojekt Dr. Hans-Jörg Sigwart. Abgeschlossen 2010.
Publikationen: Monographien
Kohr, Jörg (2008): „Gott selbst muß das letzte Wort sprechen …“: Religion und Politik im Denken Franz Rosenzweigs. Freiburg im Breisgau; München: Verlag Karl Alber, 2008.
Publikationen: Herausgeberschaften
Gebhardt, Jürgen (2009): The Collected Works of Eric Voegelin, Volume 29: Selected Correspondence 1924-1949. Translations from the German by William Petropulos. Columbia and Lonmdon: University of Missouri Press, 2009.
Gebhardt, Jürgen (2009): Religious Cultures – Communities of Belief. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2009.
Hildebrandt, Mathias; Brocker, Manfred (Hrsg.) (2008): Der Begriff der Religion: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden 2008.
Hildebrandt, Mathias; Liedhegener, Antonius; Werkner, J.-J. (Hrsg.) (2009): Religionen und Demokratie. Beiträge zu Genese, Geltung und Wirkung eines aktuellen politischen Spannungsfeldes. Wiesbaden 2009.
Kauffmann, Clemens; Eckl, Andreas (Hrsg.) (2008): Politischer Platonismus. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008.
Publikationen: Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden
Gebhardt, Jürgen (2008): Thomas Jefferson. In: H. Reinalter (Hrsg.): Idee und Interesse I. Wien 2008, S. 27 – 43.
Gebhardt, Jürgen (2008): Idee und Wirklichkeit der ‘Representative Republic’. In: W. Thaa (Hrsg.), Inklusion durch Repräsentation, Baden-Baden 2008, S. 19 – 37.
Gebhardt, Jürgen (2008): Das politisch-kulturelle Dispositiv des Verfasungsstaates: Zur Kritik des Böckenförde-Theorems. In: W. J. Patzelt et al. (Hrsg.): Res Republica Semper Reformanda. Wiesbaden 2008, S. 114 – 122.
Gebhardt, Jürgen (2008): Political Thought in an Intercivilizational Perspective: A Critical Reflection. In: The Review of Politics, 70, No. 1, Winter 2008, S. 5 – 22.
Gebhardt, Jürgen (2008): Friendship, Trust, and Political Order. In: J. Heyking; R. Avramenko (Hrsg.): Friendship and Politics. Notre Dame 2008, S. 315 – 347.
Gebhardt, Jürgen (2009): Review Essay Michael Burleigh: Sacred Causes. In: Interpretation, vol. 36, No. 2, Winter 2009, S. 209 – 213.
Gebhardt, Jürgen (2009): Western Modernity and the Conundrum of Religion: How Religious Cultures and Communities of Belief Shape the Transatlantic World. In: J. Gebhardt (Hrsg.): Religious Cultures – Communities of Belief. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2009, S. 1 – 10.
Gebhardt, Jürgen (2009): Introduction. In: J. Gebhardt (Hrsg.): The Collected Works of Eric Voegelin, vol. 29 : Selected Correspondence 1924 – 1949, Columbia 2009, S. 1 – 64.
Gebhardt, Jürgen (2009): Political Discourses and the Meaning of Culture. In: J. Gebhardt (Hrsg.), Political Culture and the Culture of Politics. Heidelberg 2009. S. 1-12.
Hildebrandt, Mathias; Brocker, Manfred (2008): Der Begriff der Religion: Interdisziplinäre Perspektiven. In: dies. (Hrsg.): Der Begriff der Religion: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden 2008, S. 9-31.
Hildebrandt, Mathias (2009): Varieties of American Civil Religion. In: Gebhardt, Jürgen (2009): Religious Cultures – Communities of Belief. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2009, S. 219-232.
Kauffmann, Clemens (2008): England im 17. Jahrhundert: Thomas Hobbes. In: Horn, Christoph; Neschke-Hentschke, Ada (Hrsg.): Politischer Aristotelismus: Die Rezeption der aristotelischen Politik von der Antike bis zum 19. Jahrhundert. Stuttgart; Weimar: Verlag J. B. Metzler, 2008, S. 252-275.
Kauffmann, Clemens (2008): „Rede“ und „Tat“ im Platon-Bild von Leo Strauss. In: Eckl, Andreas; Kauffmann, Clemens (Hrsg.): Politischer Platonismus. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2008, S. 87-101.
Kauffmann, Clemens (2008): Einleitung (zusammen mit Andreas Eckl). In: Eckl, Andreas; Kauffmann, Clemens (Hrsg.): Politischer Platonismus. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2008, S. 1-4.
Kauffmann, Clemens (2008): Rationalitätsdefizite in der Biopolitik. In: Politische Vierteljahresschrift, 49, Heft-1, 2008, S. 1-19.
Kauffmann, Clemens (2008): Gründung und Begründung in Platons politischer Philosophie. In: Nitschke, Peter (Hrsg.): Politeia: Staatliche Verfasstheit bei Platon. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2008, S. 21-34. (Staatsverständnisse; Bd. 19).
Kauffmann, Clemens (2008): Vom Exodus zur Kolonisierung der Natur: Biopolitik als Delegitimierung der liberalen Demokratie. In: Brodocz, André; Llanque, Marcus; Schaal, Gary S. (Hrsg.): Bedrohungen der Demokratie. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008, S. 216-231.
Kauffmann, Clemens (2008): Platons „falsche“ Theologie: Zum Verhältnis von Ontologie und Theologie in den „Nomoi“. In: Politisches Denken, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens, Jahrbuch 2008, S. 245-263.
Sigwart, Hans-Jörg (2008): Krise der Moderne und moderne Demokratie: Eric Voegelins neoklassische Interpretation des westlichen Zivilregimes. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 18/4 (2008), S. 473-501.
Sigwart, Hans-Jörg (2009): Eric Voegelin. In: Stefan Jordan; Burkhard Mojsisch (Hrsg.): Philosophenlexikon, Stuttgart (Reclam) 2009, S. 564-566.
Dissertationen
Dr. Hans Ingmar Dette: Die grundlose Macht (Gutachter: Prof. em. Dr. Jürgen Gebhardt, Prof. Dr. Clemens Kauffmann).
Dr. Jörg Kohr: „Gott selbst muß das letzte Wort sprechen …“: Religion und Politik im Denken Franz Rosenzweigs. (Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Prof. Dr. Maximilian Forschner).
Dr. Duc Quang Ly: Konfuzianischer Konstitutionalismus: Die Rezeption des westlichen Verfassungsstaates am Ende der Qing-Dynastie (Gutachter: Prof. em. Dr. Jürgen Gebhardt, Prof. Dr. Michael Lackner).
Dr. Hyok Park: Die Pluralität als das politische Phänomen bei Hannah Arendt (Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kauffmann, PD Dr. Wolfgang Bergem).
Dr. Jenifer Erika von Rautenfeld: The Constitution of European Identity in Higher Education in Germany and Great Britain. (Gutachter: Prof. em. Dr. Jürgen Gebhardt, Prof. Dr. Clemens Kauffmann).
Mitarbeit
Prof. em. Dr. Jürgen Gebhardt: Vorstandsvorsitzender des Bayerischen Amerikazentrums, München, seit 2009.
Prof. em. Dr. Jürgen Gebhardt: Mitglied des Direktoriums der Bayerischen Amerikaakademie, München, seit 2000.
Prof. Dr. Clemens Kauffmann: Bayerisches Zentrum für Politische Theorie, Sprecher des Vorstands, seit 2008.
Prof. Dr. Clemens Kauffmann: Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens, 2. Vorsitzender, seit 2007.
Prof. Dr. Clemens Kauffmann: DFG-Graduiertenkolleg 706 „Kulturhermeneutik im Zeichen von Differenz und Transdifferenz“, Sprecher 2009, Stellvertretender Sprecher 2008.
Prof. Dr. Clemens Kauffmann: Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit, Vertrauensdozent, seit 2005.
Kongresse
Prof. Dr. Clemens Kauffmann: Perspektiven der Politischen Theorie in Deutschland. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens, 1.-2. Oktober 2009, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Gefördert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
© Prof. Dr. Clemens Kauffmann
14. Juli 2010
Die Verwendung von Auszügen, auszugsweisen Kopien etc. ist nicht gestattet.